Die Reiseversicherung ist eine Art von Versicherung, die Menschen auf Reisen außerhalb ihres Heimatlandes schützt. Sie hilft, Reisende vor unerwarteten Ereignissen und Ausgaben zu schützen, z. B. vor medizinischen Kosten, Flugverspätungen oder -annullierungen, verlorenem Gepäck und vielem mehr. Eine Reiseversicherung in Europa ist besonders wichtig, wenn Sie mehrere Länder auf einer einzigen Reise besuchen möchten, da jedes Land seine eigenen Gesetze und Vorschriften bezüglich der Gesundheitsversorgung hat. Wenn ihr vor der Abreise eine Reiseversicherung abschließt, könnt ihr euch vor hohen Gesundheits- und Ausfallskosten schützen. Welche Reiseversicherungen gibt es und welche wirklich notwendig sind, beschreibe ich hier.

Arten von Reiseversicherungen
Die Auslandsreisekrankenversicherung
Die Krankenversicherung ist nicht nur in Deutschland eine der wichtigsten Versicherungen, sondern gehört in jedes Reisepaket. Sie deckt im Falle einer unerwarteten Krankheit oder Verletzung während der Reise die medizinischen Kosten, kann beim Dolmetschen helfen und steht bei Notfällen zur Verfügung, z. B. einer Arztsuche. Sie hilft, notwendige medizinische Behandlungen und sogar die Kosten für den Rücktransport zu bezahlen, wenn im Ausland eine dringende medizinische Versorgung benötigt wird. Bei der Auswahl einer Police ist es wichtig, auf den Umfang des Versicherungsschutzes zu achten. Einige Policen decken nur die grundlegenden Bedürfnisse ab, während andere einen umfassenderen Versicherungsschutz bieten, z. B. für Zahnbehandlungen, (unerwartete) Schwangerschaften und psychologische Betreuung. Für das Lesen der Versicherungsbedingungen vor dem Abschluss solltet ihr ein wenig Zeit einplanen, damit ihr im Notfall nicht erst die Dokumente rauskramen und lesen müsst.
Die Kosten sind extrem gering und belaufen sich dabei jährlich nur zwischen 10€ und 20€ p. P.! Wir mussten unsere Reiseversicherung tatsächlich schon zweimal einsetzen und haben uns somit Kosten von über 4500€ erspart (für nur 10€ Zahlung). Wir sind über die DKV versichert und waren bisher sehr zufrieden (Eigene Meinung, keine bezahlte Werbung). Bedenkt, dass so ein kurzer Krankenhausaufenthalt wirklich teuer werden kann. Sowas bekommen wir in Deutschland dank unseres Krankenversicherungssystems häufig gar nicht wirklich mit. Und ein einziger, selbst kurzer Arztbesuch übersteigt meist um Längen die Kosten, die solche Versicherungen verursachen.
Wichtig ist, die Auslandskrankenversicherung auf euer Reiseland und eure Reisedauer anzupassen. So decken die üblichen Reiseversicherungen nur einige Wochen pro Jahr ab (“normale” Urlaubszeit) und schließen ggf. die USA oder Kanada aus. Wer länger verreist, beispielsweise ein Sabbatical über einige Monate macht, der sollte eine größere Reiseversicherung abschließen. Hier ist es möglich, die eigene Krankenversicherung für die Zeit “stillzulegen”, wenn ein Versicherungsnachweis besteht. So muss man nicht doppelt zahlen. Solche Versicherungen werden meistens pro Tag abgerechnet und kosten zwischen 25 und 50€ pro Monat pro Person. Wir haben uns über Young Travellers versichert, die gute Pakete anbieten, günstig und unkompliziert online abschließbar ist (Eigene Meinung, keine bezahlte Werbung). Fragt vorher bei eurer Krankenversicherung nach, ob die Leistungen einer anderen Versicherung ausreichen, dass ihr euch “abmelden” könnt.
Die Reiserücktrittsversicherung
Eine weitere Reiseversicherung ist die Reiserücktrittsversicherung oder auch Reisestornoversicherung. Sie fängt Kosten auf, die bei stornierten oder verspäteten Flügen, durch verlorenes Gepäck, verpasste Anschlüsse aufgrund von Verspätungen der Fluggesellschaft oder andere unvorhergesehene Ereignisse entstehen. Auch wenn ihr kurz vor der Reise krank werdet und euren Urlaub nicht antreten könnt, springt die Versicherung ein und zahlt, je nach Umfang, die Kosten für Unterkunft, Flüge & Co. Diese Form der Versicherung erstattet Reisenden in der Regel bis zu einem bestimmten Betrag die nicht erstattungsfähigen, im Voraus bezahlten Reisekosten, wenn sie ihre Reise aufgrund unerwarteter Umstände, auf die sie keinen Einfluss haben, in letzter Minute stornieren müssen. Auch hier gilt wieder: Lesen der Bedingungen! Einige Tarife schließen bestimmte Ereignisse oder Szenarien nicht ein. Wir waren nicht reiserücktrittversichert und bereuen es immer noch, da auch diese Versicherungen nicht teuer sind. Jedoch ist diese Versicherung nicht unbedingt notwendig. Wenn die Fluggesellschaft Schuld an verspäteter Anreise oder Gepäckverlust ist, könnt ihr meistens von ihr Geld oder eine Entschädigung zurückverlangen. Nur wenn euer Urlaub wirklich viel Geld kostet und quasi euer Erspartes “aufgefressen” hat, lohnt es sich, darüber nachzudenken.
Diebstahlschutz
Diese Art von Versicherung deckt den Verlust oder Diebstahl von Gegenständen wie Kleidung, Pässen/Ausweisen/Visa, Kameras/Elektronikgeräten (wenn diese mitgeführt werden), Geld/Kreditkarten usw. ab, die bei längeren Auslandsreisen oft einen hohen Wert haben. Sie ist besonders für diejenigen von Vorteil, die planen, wertvolle Güter während der gesamten Reise mit sich zu führen, um sich gegen möglichen Diebstahl oder Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürme zu schützen, die während des Transits zwischen verschiedenen Punkten entlang Ihrer Route auftreten können. Aus unserer Sicht ist diese jedoch nicht gesondert nötig, da man meistens nicht seine wertvollsten Gegenstände mit in den Urlaub nimmt und den Schaden nicht selbst auffangen könnte.
Reiseversicherung für Autoreisende
Die meisten KFZ-Versicherungen zahlen auch bei Schäden im europäischen Ausland. Außerhalb Europas muss das besuchte Land auf der grünen Karte gelistet sein, um zu greifen. Die grüne Karte ist ein Dokument, was ihr von eurem Versicherer bekommt, womit ihr euren Versicherungsstatus nachweisen könnt und wo die versicherten Länder gelistet sind.
Jedoch zahlen nicht automatisch alle Haftpflichtversicherungen bei unverschuldeten Unfällen. Werft einen Blick in eure Unterlagen und klärt das ggf. mit dem Versicherer ab. Ein Ersatzmietwagen und ein Abschleppdienst sollten in jedem Fall drin sein, da ihr in eurem Autourlaub auf ein Auto angewiesen seid. Auch müssen Anhänger und Wohnwagen extra versichert werden.
Anspruchsberechtigung
Die meisten Reiseversicherungen sind sowohl für Auslands- als auch für Inlandsreisende erhältlich. Im Allgemeinen kann jeder, der aus geschäftlichen oder privaten Gründen außerhalb seines Heimatlandes reist, eine Versicherung abschließen, je nach den individuellen Anforderungen des Anbieters. Einige Anbieter verlangen, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid, während andere den Nachweis der Staatsangehörigkeit verlangen, um den Versicherungsschutz zu erhalten. Darüber hinaus verlangen einige Reiseversicherer, dass ihr eine ärztliche Bescheinigung vorlegt, wenn eure Reise Aktivitäten mit höherem Risiko, wie Bergsteigen oder Extremsportarten beinhaltet.
Voraussetzungen für einen Versicherungsabschluss
Was die Unterlagen betrifft, so verlangen die meisten Anbieter bei der Beantragung des Versicherungsschutzes einen Identitätsnachweis (z. B. einen Reisepass) sowie ein eventuell erforderliches Visum. Es ist auch wichtig, Dokumente wie Flugtickets und Reisepläne griffbereit aufzubewahren, um im Schadensfall schnell darauf zugreifen zu können; anhand dieser Unterlagen kann der Versicherer auch überprüfen, ob ihr tatsächlich während des in der Police angegebenen Zeitraums gereist seid. Wir sind mal bei einem Versicherungsfall mit dem Auto angereist und konnten unsere Einreise quasi nur über Mautabbuchungen in unsere Bankingapp bestätigen. Lasst euch ggf. von der Unterkunft eine Bestätigung der Ankunft geben.
Weitere Hinweise
Nehmt euren Impfpass und Medikamentennachweise mit. Außerdem ist es wichtig, bei der Auswahl einer Versicherung auf eventuelle Vorerkrankungen zu achten, da sich diese auf die Anspruchsberechtigung und die damit verbundenen Kosten auswirken können; wenn ihr unter langfristigen gesundheitlichen Problemen leidet, welche eine ständige medizinische Betreuung erfordern, solltet ihr euch vor dem Abschluss einer Versicherung vergewissern, ob diese in den Geltungsbereich fallen. Reisende sollten auch alle Aktivitäten berücksichtigen, an denen sie während ihrer Reise teilnehmen möchten – Extremsportarten wie Bungee-Jumping sind möglicherweise nicht in den regulären Policen enthalten. Informiert euch über die versicherten Aktivitäten/Sportarten.
Fazit
Niemand liest sich gerne lange Vertragsbedingungen durch oder möchte vor einem Urlaub an verschiedene negative Szenarien denken. Doch eine ordentliche Auslandsreisekrankenversicherung sollte wirklich in jedem Gepäck mitwandern und die Konditionen bekannt sein. Sie kostet nicht viel und bei nur einem Krankenhausaufenthalt hat man die Kosten schon um Längen wieder raus. Passt die Versicherung ggf. jährlich an, falls sich was bei euch ändert. In Europa werden von der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung häufig nur die grundlegenden Behandlungen abgedeckt. Die anderen Versicherungen, wie Reiserücktritt- oder Diebstahlversicherungen sind eine gute Ergänzung, wenn es sich um teure Urlaube oder Gegenstände handelt, sind aber eigentlich nicht notwendig.
Ich hoffe, euch hat der Beitrag die Wichtigkeit der Krankenversicherung näher gebracht und ihr schließt bald möglich eine ab. Oder ihr habt vielleicht schon längst eine, wusstet aber nicht, dass es Unterschiede in der Urlaubsdauer und den Urlaubsländern gibt und passt eure Verträge an?
Bleibt sicher und gesund (in der Hoffnung, dass ihr die Versicherung nie einsetzen müsst)
-Bavai
1 thought on “Reiseversicherung – Welche sind wirklich notwendig?”