Bei Aachen Breinig, nahe der Grenze zu den Niederlanden, gibt es ein absolut wunderschönes Naturschutzgebiet: Den “Schlangenberg”.
Hier schlängeln sich viele verschiedene Routen durch Wald, Heide und Wiesen und erfreuen jedes Wanderherz. Und wer genau hinsieht oder hinhört, wird viele Vögel, Libellen, Eidechsen und vielleicht eine kleine Schlingnatter entdecken.
Wo liegt das Naturschutzgebiet Schlangenberg?
Ich bin ja schon länger ein Fan von Deutschland. Das war ich (leider) nicht immer. Und obwohl ich die Landschaften in Deutschland sehr gerne habe, war ich von dieser Runde wieder sehr begeistert (Das gute Wetter hat auch noch dazu beigetragen!)

Das Naturschutzgebiet Schlangenberg befindet sich außerhalb von Aachen-Breinig, nur wenige Kilometer von der niederländischen Landesgrenze entfernt. Man kann sehr gut auf den “Wanderparkplatz Schlangenberg” fahren, er ist groß genug und einige Meter entfernt gibt es auch einen großen Spielplatz.
Der Rundweg
Erst einmal: Es gibt hier nicht nur einen Rundweg, sondern unzählige Wanderwege quer durch das Naturschutzgebiet! Viele Wege sind verwoben und meistens mit Kies oder Erde bedeckt, sodass man mit einem Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator eher Schwierigkeiten haben wird, da entlangzuwandern.
Einige Wege sind aber nur Trampelpfade, über Wurzeln, zwischen Büschen und Steinen.

Hier kann ich nur die Wanderapp “Komoot” empfehlen. Sie zeigt die Beschaffenheit der Wege mit großer Übereinstimmung (aber leider nicht 100 %) an.
Das Schöne an diesem Naturschutzgebiet ist, meiner Meinung nach, dass es relativ flach ist und man nicht viel Steigung hat (außer das kurze Stück AUF den Schlangenberg – welcher eher ein Hügel ist)
Landschaft und Tiere
Landschaftlich hat das Naturschutzgebiet viel zu bieten. Wir haben natürlich noch nicht alles gesehen, aber was wir gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen.
Es gibt dort einen Nadelwald, mit weichem, moosbedeckten Boden. Er ist dunkel und mystisch und sehr ruhig.

Dann gibt es noch sehr viel Laubwald, der besonders im Herbst in sehr schönen Farben erstrahlt und das Gehen durch Laubhaufen macht auch viel Spaß, für Groß und Klein! Wenn der Wind weht, macht der Wald tolle Geräusche – die fallenden und raschelnden Blätter heben die Stimmung und laden zum Genießen ein.
Wer gerne auch außerhalb des Waldes unterwegs ist, wird hier auch fündig. Eine heideähnliche Landschaft mit niedrigen Büschen und flachem Gras erstreckt sich in der Gegend um den namensgebenden Schlangenberg selbst.
Hier wachsen vereinzelt meine absoluten Lieblingsbäume – die Pinienbäume! Diese knorrigen Bäume mit ihren rot-braunen Stämmen verzieren die Landschaft und erzeugen ein Urlaubsfeeling.
Besonders schön sind die sanften Hügel auf der gesamten Wiesenlandschaft. Ggf. grasen hier und da ein paar Schafe oder Kühe.
Ein Hinweis an dieser Stelle: Da hier Bodenbrüter leben, sollten die Pfade niemals verlassen werden, um die Vögel zu schützen.

Weiter auf dem Schlangenberg rauf, gibt es ein paar Bänke zum Ausruhen vom kleinen Aufstieg. Auf dem Schlangenberg (Hügel) befindet sich ein Monument aus Stein.

Schilder und Co.
Immer mal wieder gibt es, wie so oft auf Wanderwegen, Infoschilder. Mittlerweile lese ich diese sehr gerne, es gibt interessante Infos aus der Gegend und vor allem über die Pflanzen- und Tierwelt oder wie hier, welche Industrie früher heimisch war. Ich kann nur empfehlen, sich das mal anzusehen.
Weiterhin gab es eine kleine “Trainingsstation”, das fand ich auch sehr nett. Ein paar Wanderer, oder vielleicht eine Schulklasse (?), hatten die Idee, einen Busch mit Eiern zu schmücken – vielleicht befüllt mit Wünschen?
Impressionen aus dem Naturschutzgebiet






Es gibt so viel zu sehen – und noch mehr!
Fazit
Also wer eine abwechslungsreiche Landschaft mag, wird sich in diesem Naturschutzgebiet am Schlangenberg sehr wohlfühlen! Durch die Nähe zu den Niederlanden fühlt es sich auch vielleicht ein bisschen an wie Urlaub 😀
Welche Naturschutzgebiete könnt ihr empfehlen?
Wie immer, bleibt gesund und sicher
Bavai