Einer der großen Vorteile von Reisen und Wanderungen in Deutschland ist, dass wir eine weitreichende Geschichte haben. Überbleibsel von Gebäuden aus dem Mittelalter sowie Städte mit historischen Kernen machen Ausflüge in so manch eine Stadt zu einem gany besonderen Erlebnis.
Eine dieser älteren Städte ist Monschau, im Herzen der Vulkaneifel gelegen. Nahe der belgischen Grenze treffen hier Niederländer, Franzosen, Belgier und Deutsche aufeinander. Die Natur rund um Monschau ist atemberaubend schön, ruhig und die Seele kann hier wunderbar baumeln.
Ein kurzer Bericht über das Wandern in und um Monschau mit Highlights findet ihr hier.

Über Monschau
Die meisten Häuser in der Innenstadt sind alte Fachwerkhäuser. Es ist fast so, als wäre hier die Zeit stehen geblieben. Die Stadt ist zwischen zwei Berghängen eingebettet und verläuft entlang der Rur, was dem Ort eine märchenhafte Gestalt gibt. Die Rur wälzt sich somit durch den historischen Stadtkern und beschmückt sie mit mehreren geblümten Brücken.

Das erste Mal, laut Wikipedia, wurde Monschau 1198 erwähnt, damals aber unter vielen verschiedenen Namen. Die Burg Monschau, welche heute Veranstaltungsort für Events und auch als Jugenherberge genutzt wird, wurde das erste Mal um 1217 genannt. Das muss man sich mal vorstellen!

Wandern
Wandern kann man bekanntlich überall in der Eifel gut. Die Gegend um Monschau eignet sich gut, um eine ausgiebige Runde zu gehen und dann in der Stadt auf ein Eis oder ein alkoholfreies Weizen einzukehren. Die Luft hier ist besonders gut, weshalb sich die Stadt auch als Luftkurort bezeichnen darf. Das Wandern hier tut also auch noch unseren staubbelasteten Lungen gut.
Einer der besten Startpunkte für eine Wanderrunde ist bei der kleinen Kapelle oben an einer kleinen AUssichtsplattform (“Op der Plätt”). Kurz vor dem Parkplatz “Aupark” kann man nämlich kostenlos parken (ansonsten kostet ein Tagesticket 7€). Von hier aus geht es direkt auf einem Pfad hoch in ein Waldstück.

Nach ca. 500m landet man oberhalb der Stadt mit Ausblick vom Rinkberg Kapellchen aus und hat die Wahl aus mehreren Wanderwegen. Hier überblickt man direkt ganz Monschau, kann die Burg, die Altstadt und die schönen bewaldeten Berge sehen.

Kurz vor dem Psrkplatz Aupark kann man nämlich kostenlos parken (ansonsten kostet ein Tagesticket 7€). Von hier aus geht es direkt auf einem Pfad hoch in ein Waldstück. Nach ca 500m landet man oberhalb der Stadt mit Ausblick vom Rinkberg Kapellchen aus und hat die Wahl aus mehreren Wanderwegen.
Wanderweg um und durch Monschau
Der kleinste Rundweg geht rund um Monschau herum und ist ca. 5 – 6 km lang. Wir sind dabei ein wenig abgekürzt und schlenderten noch durch Monschau durch, über die Burg und weiter zu den alten Burgruinen.
Der erste Teil des Weges ist wunderbar ruhig, grün und waldig. Der Wanderweg scheint im Frühling nicht sonderlich überfüllt und wir waren alleine.

Dann kommt man auch schon unten in Monschau raus und läuft über eine schöne Brücke mit roten Blumen in die Stadt rein. Dabei überquert man die Rur, die einen nun durch die gesamte Stadt begleiten wird. Entland des Flusses geht es nun direkt in die Altstadt.

Es erinnert vielleicht ein wenig an die Winkelgasse aus Harry Potter. Überall stehen krumme Häuser, die Straßen bestehen aus grobem Pflastersteinen und die Straßen sind verwinkelt. Auch ein paar alte Straßenlaternen machen die Stadt magischer.
Hier gibt es neben Süßigkeiten und Souvenirs auch den bekannten Monschauer Senf in seinen typischen Keramiktöpfchen zu kaufen. Die Monschauer Senfmühle besteht schon seit über 5 Generationen (über 100 Jahre) und nutzt noch die Kraft des Wassers mittels Wasserrad.

Die traditionelle Senfmühle kann täglich besucht werden und sogar Besichtigungen sind nach Absprache möglich.
Weiter geht es durch die Altstadt. Biegt man in eine der kleineren Gassen linksrum ein und läuft die Steinstufen hoch, kommt man auch schon zur Burg Monschau. Die Stufen bestehen dabei auch wieder aus alten Schieferplatten und grobem Stein. Nichts für wackelige Füße also!

Die Burg wird mittlerweile als Jugendherberge genutzt und der Platz vor der Burg für Festlichkeiten und Bühnenevents. Von der Burg aus kann man wieder schön auf die Stadt blicken und die alte Haller Burgruine auf der anderen Seite der Stadt erkennen. Dahin geht es später weiter.

Es geht wieder runter zurück in die Altstadt. Hier gibt es wieder verschiedene steinige Wege hinunter und man kann sich einen Weg aussuchen. Direkt am Burgtor geht ein ausgeschilderter Weg runter, diesen haben wir dann gewählt.
Zurück in der Stadt befindet man sich nun im belebten Zentrum wieder! Hier kann man einkehren, was trinken und essen oder einfach die geschäftigen Straßen von einer der Sitzbänke aus beobachten. Hier führen wieder mehrere Brücken zu verschiedenen Straßen Monschaus. Schaut man entlang der Brücke, erkennt man ein paar besondere Bauten, die direkt ans Wasser gebaut wurden.

Es sieht traumhaft aus, wenn an manchen Stellen Monschaus die alten Fachwerkhäuser direkt über dem Wasser zu schweben scheinen. Das macht die Stadt so märchenhaft und besonders.



Weiter geht es durch Monschau durch und über einen kleinen, steilen Wanderweg hoch in den Wald. Der Weg war im Frühsommer bereits etwas eingewuchert, aber wen das nicht stört hat einen coolen, abgelegenen und abenteurlichen Weg vor sich.

Folgt man einfach dem Weg, kommt man auch schon bald auf einer weiteren Aussichtsplattform raus. Von hier sieht man Monschau von der anderen Seite und blickt direkt Richtung Kapelle, von wo wir gestartet sind.

Von hier geht es weiter auf den Panoramaweg. Dieser ist von der Aussichtsplattform ausgeschildert. Auch hier gilt, dass man trittsicher sein sollte. Es geht bergauf entlang an einem Hand. Rechts von uns plateurförmige Ebenen mit großen kunstvollen Leinentüchern, wo ab und zu eine Ziege entlang läuft. Links der grüne ruhige Wald.

Als wir da waren, war der Weg zur Haller Ruine leider gesperrt, jedoch sollte dies nur temporär gewesen sein. Es geht eine Abzweigung hoch zur Ruine, die man kaum verpassen kann.
Nach der Abzweigung geht es durch den Wald durch. Hier gibt es ein paar ruhige SItzgelegenheiten mit Bänken und Tischen, falls man nochmal Pause machen oder und Waldbaden möchte. Der Weg ist mit einem niedrigen Holzzaun abgesichert.

Nach dem Waldweg geht es auch schon wieder runter nach Monschau Richtung Parkplatz Aupark. Hier muss man sich in Geduld übern, denn der Weg hinunter besteht aus etlichen engen und kurzen, unregelmäßigen Stufen. Es ist ein wenig anstrengend und es passen an manchen Stellen kaum zwei Personen nebeneinander.

Endlich unten angekommen, geht es auch schon wieder zurück zum Auto. Hier könnte man aber auch noch weiter gehen, wenn einem die 5km nicht gereicht haben oder man mehr von der Umgebung sehen möchte.
Hier hat die Stadt Monschau weitere wunderbare Routen festgelegt.
Fazit
Monschau ist eine wunderschöne, märchenhafte und alte Stadt mit Mittelalter-Charme. Hier ist die Zeit stehen geblieben und es hilft, dem hektischen Alltag zu entfliehen.
Gerade im Winter hat Monschau einen wahren magischen Flair und der Wintermarkt sieht toll aus. Bis Herbst 2023 gab es in Monschau noch das berühmte Weihnachtshaus. Hier war immer Weihnachten und es war total cool, dass man auch im Sommer nicht auf seine Weihnachtskugeln und Weihnachtsmusik verzichten musste 😀 Leider musste dieser Laden schließen.

Die wunderschöne Dekoration in der Stadt mit Blumen, antiken Laternen und den Fachwerkhäusern machen einen Besuch zu was besonderem. Und auch die Naturfans unter uns können dem geschäftigen Treiben der Altstadt entfliehen und rundherum viel Natur entdecken, alte Ruinen besichtigen und einen schönen Teil der Eifel sehen.
PS: Hier wurde tatsächlich mal ein Hollywood-Film gedreht. In einer Szene des Films “Collide” sausten Autos durch die Gassen udn hinterließen eine kleine Spur der Verwüstung 😀
Wart ihr schonmal in der Eifel und habt andere alte Städte besucht?
Viel Spaß beim Entdecken und Wandern, bleibt gesund und sicher
Bavai